![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Das Erbauungsdatum des Solmser Schloss lässt sich ziemlich genau eingrenzen. Man vermutet, dass es in den Jahren 1479 bis 1481 errichtet wurde. Bauherren und Namensgeber waren die Herren von Solms, ein altes und einflussreiches Adelsgeschlecht. Anders als die meisten Schlösser wurde das Butzbacher Schloss vermutlich nie als Residenz gebaut. Stattdessen wurde es gleich nach seiner Fertigstellung seiner Funktion als Beamtensitz zugeführt. Da im 15. Jahrhundert direkt am Schloss die Stadtmauer entlangführte, wurde sie in den Bau integriert. Das Schloss wurde im spätgotischen Stil errichtet und verfügt über einen zweigeschossigen, rechteckigen Bau aus Stein. Unmittelbar daran befindet sich ein runder Treppenturm. Im Jahr 1588 wurde ein zusätzliches Treppenhaus errichtet, das im Gegensatz zum übrigen Schloss im Stil der Renaissance gehalten ist. Das Solmser Schloss wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus- und umgebaut, um zukünftig dem Amtsgericht der Stadt Platz zu bieten. Selbiges zog dann im Jahr 1879 im Schloss ein und blieb hier bis 2004. Nachdem im Jahr 2001 ein Teil der Stadtmauer und die Fundamente eines Turms gefunden worden sind, beschäftigte man sich mehrere Jahre mit den Ausgrabungen. Die Ergebnisse findet man im Museum, das sich in unmittelbarer Nähe vom Solmser Schloss befindet. Darüber hinaus kann man auch an Führungen durch das Schloss teilnehmen.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Wetterau
- Hessen
- Region Gießen/Wetterau
- Taunus-Vorland
- Rad- und Wanderwege am Solmser Schloss (Butzbach):
- Limeswanderweg
- Limesradweg
- Wetterauer Hutungen Rundweg
- Rundweg Butzbach
- Elisabethpfad
- Hessischer Radfernweg R6
- Hessischer Radfernweg R7
- Vulkanradweg (Anbindung über regionale Strecken)
- Regionalpark Rundroute (Anbindung)
- Jakobsweg (Teilstück durch Butzbach)